Weihnachtsbrief der Vorsitzenden 2023

Margit Trittin • 17. Dezember 2023

Weihnachtsbrief der Vorsitzenden

Dezember 2023


Liebe Rhönklubmitglieder,


zum nahenden Weihnachtsfest ziehen wir im Rhönklub Zweigverein Gersfeld ein Resümee des vergangenen Jahres. Wir sind dankbar, dass eine große Zahl von Mitgliedern uns die Treue hält. All denjenigen, die nicht unmittelbar an unseren Veranstaltungen teilnehmen, möchten wir mit diesem Brief einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten geben.


Wir haben in diesem Jahr wieder viele Höhepunkte in unserem Verein erlebt.


Der Rhönklub Zweigverein Gersfeld führte 31 Wanderungen (4 Halbtagswanderungen, 27 Ganztagswanderungen einschließlich einer Radtour) durch. Daran haben insgesamt 583 Personen teilgenommen. Für die Stadt Gersfeld haben wir 33 Stadtführungen mit 452 Personen, 6 begleitete Bustouren mit 245 Teilnehmern und 25 angebotene Freitagswanderungen bei 86 Teilnehmern übernommen. Manfred Weinig hat außerdem 31 Gourmetführungen mit 403 Personen durchgeführt. Zusätzlich hat der Rhönklub Zweigverein Gersfeld noch 8 Wandertouren von Gästegruppen in Hotels mit 185 Personen geführt. Die Weinbergfahrt in das Frankenland wurde wieder sehr gut angenommen.


Ein besonderes Ereignis in diesem Jahr war die Einweihung des Segelfliegerweges auf die Wasserkuppe. Die Eröffnung mit der fachkundigen Begleitung durch Manfred Weinig, Manfred Münch und Peter Ocker fand am 23.04.2023 statt. Im Beisein des Landrates Bernd Woide, der Landtagsabgeordneten Thomas Hering und Silvia Brünnel sowie der Bürgermeister von Poppenhausen, Manfred Helfrich, und Gersfeld, Dr. Steffen Korell, beteiligten sich 75 Wanderer an der Eröffnungstour auf die Wasserkuppe. Maßgeblich für den Erfolg der Umsetzung des Segelfliegerweges war unser Wanderwart Manfred Weinig.


Anfang August fand unsere Kippelbachfeier im Truppenübungsplatz Wildflecken statt. Nachdem die alte Dorflinde nach einem Gewittersturm umgebrochen war und auf den 1951 vom Rhönklub Gersfeld gesetzten Gedenkstein fiel, bemühten wir uns um einen Ersatz. Der Gartenbaubetrieb Volkmar Weikard, Rengersfeld, hatte bereits vor 2 Jahren eine neue Linde gespendet und gepflanzt. In diesem Jahr konnte dank einer Spende des Steinmetzbetriebes Thomas Vey, Gersfeld, auch der neue Gedenkstein gesetzt werden. Wir sind froh, dass so engagierte Mitglieder unserem Verein angehören, die uns mit ihren Möglichkeiten und ihrer tatkräftigen Arbeit unterstützen.  


Das erste Mal seit ihrem Bestehen hat die Gruppe des Platt-Stammtisches eine eigene Veranstaltung unter dem Titel „Zwaa, Zwee, Zwuu“ ausgerichtet. Im Bürgersaal gab es an diesem Abend Beiträge mit viel Humor und Themen zum Nachdenken von den Mitwirkenden des Platt-Stammtisches zu hören. Unser Gast Eberhard Lauer, ehemaliger Bürgermeister Hofbieber, bereicherte mit vielen Beiträgen das Programm. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung.


Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Mundartgruppe wieder an dem Rhöner Hörkalender. Der Podcast ist ein Adventskalender, der im Internet unter www.mit-und-fuer.de/hoerkalender zu hören ist. Wer kein Internet hat, kann die Telefonnummer: 06654 344 98 95 wählen. Zu hören sind ab 01.12.2023 täglich Geschichten, Gedichte, Lieder, Beiträge über Bräuche und Handwerk in der Rhön, zum größten Teil in Platt. Auch in diesem Jahr haben Gersfelder diesen Hörkalender mitgestaltet.


Die Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege hat sich einer sehr wichtigen Aufgabe gewidmet. Noch in diesem Jahr am 05.12.2023 sollen die ersten Stolpersteine im Gedenken an unsere ehemaligen jüdischen Mitbürger verlegt werden. Die Arbeitsgruppe hat die Schicksale der in der NS-Zeit vertriebenen und getöteten Gersfelder recherchiert. Der Künstler und Erfinder der „Stolpersteine“, Gunter Demnig, wird die Verlegung vornehmen und am gleichen Abend in der Stadthalle einen Vortrag zu diesem Thema halten. Die Verlegung jedes Stolpersteines kostet 120,00 €. Wir sind dankbar für jede Spende. Jan Gutermuth, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege, hat schon Spenden für die Aktion sammeln können. Um aber jeden Stolperstein verlegen zu können, sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen.


Unsere Kulturwartin Renate Müller hat in diesem Jahr wieder besondere Ausflüge unternommen und den Besuch von Veranstaltungen angeboten. Zu Nennen sind unter anderem der Ausflug zur Mandelblüte in der Pfalz, die Fahrt mit dem „Rhönbähnle“ von Fladungen nach Mellrichstadt und der Besuch des Frauenberges mit fachkundiger Führung 


Sehr viele schöne Eindrücke haben wir auch von unserer Wanderfahrt zu unserer Städtepartnerschaftsstadt Bellegarde in Südfrankreich mit nach Hause genommen. Die 12 Teilnehmer des Ausfluges haben eine Einladung zu einem Gegenbesuch an den dortigen Wanderklub ausgesprochen.


Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die unseren Verein tragen und ihn mitgestalten. Das sind zum einen die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder, zum anderen aber auch die vielen Menschen, die sich ohne Position im Verein einbringen und mit ihrer Mitwirkung und ihren Ideen den Verein weiterentwickeln. Bedanken möchte ich mich bei den Wanderführerinnen und Wanderführern, die mit Idee und Esprit unseren Wanderplan umsetzen. Ein Dank gebührt auch allen, die mit Spenden unser Vereinsleben unterstützt haben. 


In Namen des Gersfelder Rhönklub Zweigvereins bedanke ich mich bei Ihnen für Ihre Treue und Verbundenheit zur Rhön und zu unserem Verein.


Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie, Ihren Partnerinnen, Partnern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Beschluss des Jahres 2023.


Ihre

Margit Trittin

von Margit Trittin 19. Oktober 2025
Letzte Wanderung des Wanderjahres 2025 Nachdem die Eröffnungstour 2025 über die neue Extratour Gersfeld ging, passte es gut, dass die letzte Wanderung am 19.10.2025 über die Extratour Wasserkuppe ging. Wir waren 10 Wanderer und sind bei der Fuldaquelle gestartet bei kühlen Temperaturen und recht starkem Wind. Deshalb haben wir bei der Extratour den Guckaisee ausgelassen. Richtung Abtsrodaer Kuppe hat dann der Wanderführer und Wegewart noch Wanderzeichen erneuert. Dann haben wir die Märchenwiesenhütte angesteuert, wo wir uns aufgewärmt und gestärkt haben. Danach sind ein Teil der Wanderer wieder direkt zu den Autos am Parkplatz Fuldaquelle gegangen und ein harter Kern hat noch die Schleife über die Krumbachquelle genommen. Wanderstrecke: 8 km Wanderführer: Manfred Weinig Text und Fotos: Margit Trittin
von Renate Müller 12. Oktober 2025
Hexenwanderung auf dem Hexenweg am 12.10.2025 Am 12. Oktober 2025 trafen wir uns um 10.00 Uhr am Gersfelder Marktplatz zu unserer diesjährigen Herbstwanderung auf dem Hexenweg bei Fischbach (Rhön). 15 Wanderer waren gekommen und in Fahrgemeinschaften fuhren wir nach Fischbach in Thüringen. Bei herrlichem Herbstwetter ging´s auf den Hexenweg. Durch wunderschöne buntgefärbte Buchenwälder wanderten wir zunächst bis zum Hexentanzplatz. Hier gab´s erstmal einen Hexentrank und dann führte uns der Weg auf schönen Wiesenwegen zurück nach Fischbach. Am Parkplatz angekommen konnten wir uns noch eine mobile Apfelpresse anschauen bevor wir weiterfuhren zum "Thüringer Rhönhaus". Nach einer verdienten Stärkung mit Kaffee, Kuchen und Deftigem ging´s dann zurück nach Gersfeld. Wanderstrecke : 6 km Wanderführerin : Renate Müller Text: Renate Müller Fotos: Susi Maul, Thomas Niedling
von Margit Trittin 7. Oktober 2025
Seniorenwanderung Kreuzberg am 07. Oktober 2025 Am Gersfelder Marktplatz trafen sich um 14.00 Uhr 8 Wanderer zu der Seniorenwanderung Kreuzberg. Im Vorfeld hatten sich viele Interessierte wieder abgemeldet. Das Wetter war sehr wolkenverhangen und diesig. Wir fuhren zum Kreuzberg auf den Parkplatz. Hier waren wir in den Wolken. Nach einer kurzen Besichtigung der Kirche drehten wir eine kleine Runde bis zur Kreuzigungsgruppe. Treppab ging es zum Kloster. Dort kehrten wir ein. Alle waren guter Laune und genossen Bier, Kaffee, Käsebrot und Kuchen. Ein sehr schöner Ausflug trotz der mangelnden Sicht. Um 17.30 Uhr fuhren wir wieder nach Hause. Strecke: ca. 3 km Wanderführerin: Margit Trittin Text und Fotos: Margit Trittin
von Jenny Hüttner 28. September 2025
Wanderung in den Weinbergen von Hammelburg der „ältesten Weinstadt Frankens“ 28.09.2025 Um 10 Uhr trafen sich 23 Wein- und Wanderfreunde am EDEKA-Markt in Gersfeld, um wieder einen Ausflug ins schöne Frankenland zu unternehmen. Ziel waren die Weinberge oberhalb von Hammelburg der „ältesten Weinstadt Frankens“. Information: Erstmals urkundlich erwähnt wurde Hammelburg im Jahr 716 und gehört somit zu den 30 ältesten Städten Deutschlands. Es ist belegt, dass Hammelburg im Jahr 777 als „hamulo castellum“ an das Kloster Fulda überging, bereits Rebstöcke existierten und damit Trauben geerntet und Wein gekeltert wurde. Kaum waren wir in Hammelburg angekommen stiegen die letzten Hochnebel empor und wir konnten einen sagenhaften Blick auf Schloss Saaleck genießen. Zu Beginn begrüßte Jenny am Parkplatz oberhalb von Hammelburg am Ofenthaler Weg alle Teilnehmer und gab einen kurzen Abriss, was uns zu der heutigen Wanderung erwartet. Parallel bereiteten Stefan und Fabian Hüttner gemeinsam mit Ute und Steve Dupeire das legendäre rustikale Winzerfrühstück mit Weinverkostung und heimischen Apfelsaft vor. Noch während der Begrüßung klingelte Jennys Handy und Gertrud sprach in die Runde: „Das wird der Stefan sein, der sagt bestimmt, dass das Brot vergessen wurde…“ und es war Stefan und er sagte: „Weißt du was wir zu Hause vergessen haben?!?“; kurz gesagt: Es waren wirklich 3 Laib bestes Bauernbrot! Alle lachten 😊 - doch Stefan rettete gemeinsam mit Fabian unser Frühstück und sie kauften kurzerhand frisches Brot in Hammelburg ein. 😉Leider konnten wir uns nicht exakt an „Blumis“ Lösung halten, denn er sagte: „In der Not schmeckt die Wurscht auch ohne Brot“. 😉 Nach kurzer Wanderung vom Parkplatz aus erreichten wir das „terroir f“ von Hammelburg – einen der magischen Orte des Weinlands Franken – mit geschichtlichen Informationen zum Frankenwein und herrlicher Aussicht auf die Stadt Hammelburg. Was bedeutet eigentlich die Bezeichnung „terroir f“? – terroir = frz. Gegend, lat. Erde, f für Franken. An diesem wunderschönen Ort konnten wir uns das vorbereitete Winzerfrühstück mit frischem Brot und unter Sonnenschein und milden Herbsttemperaturen schmecken lassen. Anschließend starteten wir unsere Wanderung. Zunächst durch den Weinberg; ehe wir am Rand zum Kiefernwald den Startbereich von Paraglidern erreichten. An diesem Platz machten wir eine kurze Pause, genossen den tollen freien Blick auf die fränkische Saale und die mächtige Erdfunkstation unterhalb dieses Platzes. Zu unser aller Freude starteten auch genau zu diesem Zeitpunkt einige Paraglider von diesem Startplatz aus, so dass wir dies aus nächster Nähe beobachten konnten. Die weitere Wanderstrecke führte uns durch den angesprochenen Kiefernwald am Hammelberg vorbei an „geheimnisvollen Figuren“. „Der Philosoph“, das „tanzende Paar“ und „Amalberga“ heißen diese Figuren laut Beschreibung aus einem Flyer aus Hammelburg. Keiner weiß wie und woher sie kommen – Die Figuren sind aus Beton und das Gewicht wird auf teilweise 250 kg geschätzt. Spektakulär stehen diese lebensgroßen Figuren an Felsvorsprung und unmittelbar vor dem steilen Abgrund mit Blick in Richtung Hammelburg. Alles sehr rätselhaft – ja die Beschreibung mysteriös trifft es wohl am besten. Weiter ging es auf dem Rundweg zurück zum Ausgangsparkplatz. Da wir nach den absolvierten 5 km noch etwas Zeit bis zur Einkehr in dem reservierten Landgasthof zu Verfügung hatten, entschlossen wir uns einen Zwischenhalt an der „Weintenne des Weinguts Müller!“ einzulegen und die Möglichkeit für frischen fränkischen Federweiser, Wein oder einer Tasse Kaffee zu nutzen. Eingekehrt wurde zum gemeinsamen Abschluss im Landgasthof „Zum goldenen Kreuz“ in Untererthal – eine fränkische Gaststätte mit Tradition; aber auch hier suchen sie ab Januar 2026 einen Nachfolger. Durch Vorbestellung konnten wir leckere Speisen wie Schäufele mit Kloß, Schnitzel, Pfifferlinge, selbstgemachte Semmelknödel oder ähnliches mit Frankenwein oder zünftigen Bier genießen. Gegen 20:00 Uhr trafen wir wieder in Gersfeld ein, freuten uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder Glück mit dem Wetter hatten und wieder ein anderes Stück Frankenland haben entdecken können. Besonders haben wir uns gefreut, dass wieder einige „neue“ Wein- und Wanderfreunde und unsere Freunde aus Malkes an der Weinbergwanderung teilgenommen haben. Text und Fotos: Jenny Hüttner
von Margit Trittin 21. September 2025
Besuch der Heidelsteinfeier 2025
von Margit Trittin 13. September 2025
Die Gersfelder Trachtengruppe wurde vor 100 Jahren gegründet Ein Fest der Begegnung und der Erinnerungen An vielen Festen und öffentlichen Anlässen ist die Gersfelder Trachtengruppe in den letzten 100 Jahren öffentlich aufgetreten. Die hessisch-fränkische Tracht, die die Mitglieder der Gruppe tragen, ist eine Augenweide. 1925 von den Lehrern Adolf Elm und Friedrich Bachmann gegründet, trat die Gruppe in den 1930iger Jahren u. a. in den Großstädten des Rhein- und Ruhrgebietes auf. Durch den zweiten Weltkrieg waren die Arbeit und die Auftritte unterbrochen. Der Gersfelder Walter Schunk nahm 1947 die Zusammenkünfte der Gruppe wieder auf. In den folgenden Jahrzehnten führten die Gruppe die Leiter Heini Otterbein, Bernhard Schleicher, Horst Günther, Michael Niebling und zuletzt Michael Schneider. Sie organisierten Reisen in viele Städte. Seit 1958 richtete die Gruppe auch die Rhönkirmes in Gersfeld aus. Auf Einladung des Gersfelder Rhönklubs kamen im September 2025 nun 150 ehemalige Tänzerinnen und Tänzer zu einer Feier zusammen. Durch das Programm führte Christoph Limpert, ein ehemaliger Ploatzknecht der Kirmes. Er wurde von Harry Kempf (ebenfalls ein Ploatzknecht der Kirmes) unterstützt. Die früheren Leiter der Gruppe Horst Günther und Michael Schneider erinnerten an die vielen öffentlichen Auftritte, u.a. auch an die Teilnahme an mehreren Festzügen des Oktoberfestes in München. Michael Schneider untermalte seine Ansprache mit Anekdoten und Erinnerungen an die vielen Begegnungen und Unternehmungen der Gruppe, u. a. auch an die Auslandsauftritte in Ungarn und in Frankreich. Horst Günther und Lori Grösch stellten noch einmal die Tracht im Detail vor. Eine Präsentation in Bildern, gezeigt von Gerhard Wallrab, ließ viele Erinnerungen wach werden. Akkordeonspieler, die die Trachtengruppe bei ihren öffentlichen Auftritten begleitet hatten, sorgten an diesem Abend für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Ein Ratespiel, arrangiert von Christoph Richter, sorgte für Unterhaltung. Ältester Gast an der Veranstaltung war Gustav Schleicher mit 100 Jahren. Gersfelds Bürgermeister Dr. Steffen Korell würdigte die Arbeit der Trachtengruppe. Erhalt von Brauchtum und Rhöner Kultur seien der Trachtengruppe Gersfeld immer wichtig gewesen. Sie seien dadurch zu Botschaftern der Rhön geworden. Die 1. Vorsitzende des Gersfelder Rhönklubs lobte die Verdienste der Trachtengruppe für den Tourismus und die Heimatpflege. Die junge Kirmesgesellschaft Gersfeld führte die alten Kirmestänze vor und zum Abschluss tanzten Alt und Jung gemeinsam den beliebten Tanz „die Gemütlichkeit“. Der Rhönklub Gersfeld bewahrt die Trachten weiterhin auf und hofft auf Nachwuchs, damit Tracht und Tänze wieder gemeinsam präsentiert werden können.
von Sabrina Heid 7. September 2025
Familienwanderung zur Fischzucht am 07.09.2025 Es trafen sich einige zur Familienwanderung an die Fischzucht Gersfeld. Wir starteten am Jugendtreff und wanderten über den unteren Scheibelbachweg und die Bahnschranke zur Fischzucht. Dort empfingen uns Jonas und Angelina, die mir uns eine Führung durch den Betrieb der Familie Groß machten. Dabei erfuhren wir viel Interessantes über die Rhönforelle und die Zucht und Aufzucht des Störs. Wir konnten diesen in den verschiedenen Stadien des Lebensalters besichtigen. Angefangen bei den „Babys“ von ca. 10 - 15 cm bis zu den „Großen“ von ca. 150 – 200 cm. Auch wurde uns erzählt, dass das sogenannte Abstreifen, dass lösen der Eier vom weiblichen Stör, erst seit ca. 2 Jahren erlaubt ist. Vorher mussten die Tiere immer erlegt werden was einen hohen Kostenfaktor bedeutete. Durch das Abstreifen lebt der Fisch länger und kann mehrmals Eier abgeben. Als Highlight konnte jeder der sich traute einen Stör in die Hand nehmen. Zum Schluss gab es ein Getränk und etwas zu Essen vom eigenen Kiosk und wir ließen die Wanderung erfolgreich ausklingen. Text und Fotos: Sabrina Heid
von Marietta Preiß-Schäfer 6. September 2025
Stadtführung in Schlitz „Wahrheit oder Lüge“ Zu einer Stadtführung ungewöhnlicher Art fuhren am 6. September 2025 17 Interessenten aus Gersfeld nach Schlitz. In der „Burgenstadt“ lernten wir sowohl die vier Burgen, als auch Einiges aus der Geschichte dieser Stadt kennen. Aufgelockert durch die Erzählung von Anekdoten und historischen Begebenheiten, leitete uns der Stadtführer zu den Burgen und Toren, zur Kirche und den Marktbrunnen. Unterwegs mussten wir den jeweiligen Wahrheitsgehalt seiner Geschichten beurteilen und wurden belohnt, wenn wir eine Lüge erkannten. Zum Ende der Führung wurde das „Schlitzohr“ des Tages mit einem kleinen Präsent geehrt. Die Fahrt auf den Vorderturm, in der Adventszeit bekannt als die größte Weihnachtskerze der Welt, war ein Highlight dieses Nachmittags. Aus luftiger Höhe konnten wir den Umfang des Burgenrings mit seinen historischen Gebäuden erfassen. Den Abschluss fand unser Ausflug in einem Haus aus dem 16. Jahrhundert, wo wir noch einkehrten und den Tag ausklingen ließen. Teilnehmer: 17 Personen Text: Marietta Preiß-Schäfer Fotos: Marietta Preiß-Schäfer und Thomas Niedling
von Renate Müller 31. August 2025
Wanderung zum Gottesdienst am Simmelsberg Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich am Sonntag, den 31. August 2025 um 9.15 Uhr neun Wanderfreundinnen und -freunde am Gersfelder Marktplatz zu unserer Wanderung auf den Simmelsberg, wo in diesem Jahr der 30. Berggottesdienst stattfand. Am Rodenbacher Köpfchen vorbei führte uns der Weg bis zum Simmelsberg, wo wir um 11.00 Uhr am Gottesdienst teilnahmen. Danach traten wir den Heimweg an und machten in der Berghütte unsere verdiente Mittagsrast. Über Dammelhof ging es dann zurück nach Gersfeld, wo wir um 15.00 Uhr eintrafen. Teilnehmer: Renate Müller, Susi Maul, Vlada Niedling, Thomas Niedling, Ingrid Boll Mehler, Brigitte Romeis und 3 Wanderfreunde aus Bad Neustadt Wanderstrecke: 8 km Wanderführerinnen: Renate Müller und Susi Maul Bericht: Renate Müller Fotos: Susi Maul
von Margit Trittin 15. August 2025
Die Geehrten: Von links: Erika Schleicher 25 Jahre Mitglied, Brigitte Müller 50 Jahre Mitglied, Peter Reuter 40 Jahre Mitglied, Otto Müller 50 Jahre Mitglied, Edeltraud Illichmann 40 Jahre Mitglied, Renate Romeis 70 Jahre Mitglied, Horst und Cornelia Günther beide 50 Jahre Mitglied, Margit Trittin, 1. Vorsitzende Sommer- und Grillfest am 15. August 2025 Das diesjährige Grillfest fand wieder großen Anklang. Bei herrlichem Sommerwetter fanden sich 50 Vereinsmitglieder ein. Die 1. Vorsitzende Margit Trittin begrüßte die Gäste, u. a. auch Bürgermeister Dr. Steffen Korell. Marietta Preiß-Schäfer hatte mit ihrem Team die Vorbereitungen für das Fest getroffen. Sie hieß alle herzlich Willkommen. Die Tische waren mit Sommerblumen dekoriert. Viele Vereinsmitglieder hatten Salate, Dips und Nachtische für das Fest vorbereitet und mitgebracht. Für die musikalische Umrahmung sorgte Sabine Penzel-Schell. Rhöner Lieder wurden gesungen. Als Grillmeister stand uns in diesem Jahr Harald Hanka zur Verfügung. Der Rhönklub Zweigverein Gersfeld ehrte seine langjährigen Mitglieder. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Erika Schleicher, für 40 Jahre Mitgliedschaft Peter Reuter und Edeltraud Illichmann geehrt. Mitglied seit 50 Jahren sind Brigitte und Otto Müller sowie Cornelia und Horst Günther. Die längste Zeit der Mitgliedschaft in diesem Jahr wies Renate Romeis auf. Sie ist seit 70 Jahren Mitglied im Rhönklub Zweigverein Gersfeld. Ein gelungenes Fest mit vielen unterhaltsamen Gesprächen klang am Abend bei Sonnenuntergang aus. Bericht: Margit Trittin Bilder: Georg Fischer, CC BY-SA 3.0
Show More