Weihnachtsbrief der Vorsitzenden 2023
Weihnachtsbrief der Vorsitzenden
Dezember 2023
Liebe Rhönklubmitglieder,
zum nahenden Weihnachtsfest ziehen wir im Rhönklub Zweigverein Gersfeld ein Resümee des vergangenen Jahres. Wir sind dankbar, dass eine große Zahl von Mitgliedern uns die Treue hält. All denjenigen, die nicht unmittelbar an unseren Veranstaltungen teilnehmen, möchten wir mit diesem Brief einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten geben.
Wir haben in diesem Jahr wieder viele Höhepunkte in unserem Verein erlebt.
Der Rhönklub Zweigverein Gersfeld führte 31 Wanderungen (4 Halbtagswanderungen, 27 Ganztagswanderungen einschließlich einer Radtour) durch. Daran haben insgesamt 583 Personen teilgenommen. Für die Stadt Gersfeld haben wir 33 Stadtführungen mit 452 Personen, 6 begleitete Bustouren mit 245 Teilnehmern und 25 angebotene Freitagswanderungen bei 86 Teilnehmern übernommen. Manfred Weinig hat außerdem 31 Gourmetführungen mit 403 Personen durchgeführt. Zusätzlich hat der Rhönklub Zweigverein Gersfeld noch 8 Wandertouren von Gästegruppen in Hotels mit 185 Personen geführt. Die Weinbergfahrt in das Frankenland wurde wieder sehr gut angenommen.
Ein besonderes Ereignis in diesem Jahr war die Einweihung des Segelfliegerweges auf die Wasserkuppe. Die Eröffnung mit der fachkundigen Begleitung durch Manfred Weinig, Manfred Münch und Peter Ocker fand am 23.04.2023 statt. Im Beisein des Landrates Bernd Woide, der Landtagsabgeordneten Thomas Hering und Silvia Brünnel sowie der Bürgermeister von Poppenhausen, Manfred Helfrich, und Gersfeld, Dr. Steffen Korell, beteiligten sich 75 Wanderer an der Eröffnungstour auf die Wasserkuppe. Maßgeblich für den Erfolg der Umsetzung des Segelfliegerweges war unser Wanderwart Manfred Weinig.
Anfang August fand unsere Kippelbachfeier im Truppenübungsplatz Wildflecken statt. Nachdem die alte Dorflinde nach einem Gewittersturm umgebrochen war und auf den 1951 vom Rhönklub Gersfeld gesetzten Gedenkstein fiel, bemühten wir uns um einen Ersatz. Der Gartenbaubetrieb Volkmar Weikard, Rengersfeld, hatte bereits vor 2 Jahren eine neue Linde gespendet und gepflanzt. In diesem Jahr konnte dank einer Spende des Steinmetzbetriebes Thomas Vey, Gersfeld, auch der neue Gedenkstein gesetzt werden. Wir sind froh, dass so engagierte Mitglieder unserem Verein angehören, die uns mit ihren Möglichkeiten und ihrer tatkräftigen Arbeit unterstützen.
Das erste Mal seit ihrem Bestehen hat die Gruppe des Platt-Stammtisches eine eigene Veranstaltung unter dem Titel „Zwaa, Zwee, Zwuu“ ausgerichtet. Im Bürgersaal gab es an diesem Abend Beiträge mit viel Humor und Themen zum Nachdenken von den Mitwirkenden des Platt-Stammtisches zu hören. Unser Gast Eberhard Lauer, ehemaliger Bürgermeister Hofbieber, bereicherte mit vielen Beiträgen das Programm. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Mundartgruppe wieder an dem Rhöner Hörkalender. Der Podcast ist ein Adventskalender, der im Internet unter www.mit-und-fuer.de/hoerkalender zu hören ist. Wer kein Internet hat, kann die Telefonnummer: 06654 344 98 95 wählen. Zu hören sind ab 01.12.2023 täglich Geschichten, Gedichte, Lieder, Beiträge über Bräuche und Handwerk in der Rhön, zum größten Teil in Platt. Auch in diesem Jahr haben Gersfelder diesen Hörkalender mitgestaltet.
Die Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege hat sich einer sehr wichtigen Aufgabe gewidmet. Noch in diesem Jahr am 05.12.2023 sollen die ersten Stolpersteine im Gedenken an unsere ehemaligen jüdischen Mitbürger verlegt werden. Die Arbeitsgruppe hat die Schicksale der in der NS-Zeit vertriebenen und getöteten Gersfelder recherchiert. Der Künstler und Erfinder der „Stolpersteine“, Gunter Demnig, wird die Verlegung vornehmen und am gleichen Abend in der Stadthalle einen Vortrag zu diesem Thema halten. Die Verlegung jedes Stolpersteines kostet 120,00 €. Wir sind dankbar für jede Spende. Jan Gutermuth, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege, hat schon Spenden für die Aktion sammeln können. Um aber jeden Stolperstein verlegen zu können, sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen.
Unsere Kulturwartin Renate Müller hat in diesem Jahr wieder besondere Ausflüge unternommen und den Besuch von Veranstaltungen angeboten. Zu Nennen sind unter anderem der Ausflug zur Mandelblüte in der Pfalz, die Fahrt mit dem „Rhönbähnle“ von Fladungen nach Mellrichstadt und der Besuch des Frauenberges mit fachkundiger Führung
Sehr viele schöne Eindrücke haben wir auch von unserer Wanderfahrt zu unserer Städtepartnerschaftsstadt Bellegarde in Südfrankreich mit nach Hause genommen. Die 12 Teilnehmer des Ausfluges haben eine Einladung zu einem Gegenbesuch an den dortigen Wanderklub ausgesprochen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die unseren Verein tragen und ihn mitgestalten. Das sind zum einen die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder, zum anderen aber auch die vielen Menschen, die sich ohne Position im Verein einbringen und mit ihrer Mitwirkung und ihren Ideen den Verein weiterentwickeln. Bedanken möchte ich mich bei den Wanderführerinnen und Wanderführern, die mit Idee und Esprit unseren Wanderplan umsetzen. Ein Dank gebührt auch allen, die mit Spenden unser Vereinsleben unterstützt haben.
In Namen des Gersfelder Rhönklub Zweigvereins bedanke ich mich bei Ihnen für Ihre Treue und Verbundenheit zur Rhön und zu unserem Verein.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie, Ihren Partnerinnen, Partnern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Beschluss des Jahres 2023.
Ihre
Margit Trittin




