Geschichte und Denkmalpflege


Historie bewahren

Erinnerungskultur

Traditionen

Region

Wir stellen uns vor

Die Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege hat sich zum Ziel gesetzt, das geschichtliche Wissen um die Stadt Gersfeld und deren Umland zu bewahren und auszubauen.


Dieses wollen wir der Allgemeinheit vermitteln und außerdem als Anlaufstelle für Fragen dienen.


Darüber hinaus hat jeder auch die Möglichkeit uns geschichtliches Material (zum Beispiel aus Hinterlassenschaften) zur Verfügung zu stellen.


Außerdem möchten wir die historischen Denkmäler in unserem Umkreis – ob bereits bekannt oder noch unbekannt – erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich machen.


Stolpersteinverlegungen

2025

- Freitag 16. Mai, 14:00 Uhr

Marktplatz

- Freitag 05. November, 15:00 Uhr

Hochstraße

zum Spendenaufruf

Abgesiedelte Orte Truppenübungsplatz Wildflecken


Eine Ausstellung über die abgesiedelten Orte im Truppenübungsplatz Wildflecken, die von Oberbach nach Bad Brückenau ins Foyer der Georgi Kurhalle weitergezogen war und dort bis 06. Oktober 2024 zu sehen war, konnte vom 15.11.2024 bis zum 01.12.2024 auch in der städtischen Galerie im Gersfelder Kur- und Bürgerzentrum angesehen werden.


Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ nun im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.


Nähere Informationen des Landkreises Bad Kissingen dazu:

https://kultur-kg.de/neuigkeiten/fuehrung-zur-ausstellung-vergessene-doerfer-4/


Auf 20 Schautafeln geht es um die Dörfer, Weiler und Einzelhöfe rund um das Dammersfeld, die für die Einrichtung eines Truppenübungsplatzes in den 1930er Jahren abgesiedelt worden waren:

Auf bayerischer Seite waren dies Altglashütten mit Wiesenhaus, Haus Franken und Harfenmühle, Neuglashütten, Dörrenberg, Schmelzhof, Werberg, Auersberghöfe, Ebertshof, Rothenrain mit Disbachmühle und Disbachhof, Reußendorf, Silberhof, Adamshof, Sarahof, Heinrichshof und Fuchsmühle, auf hessischer Seite Dalherda, Kippelbach und Hintergichenbach. Im militärisch genutzten Gebiet liegt auch der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg.


Matthias Elm aus Speicherz (†) sowie Walter Kömpel aus Oberbach haben diese Ausstellung zusammengestellt. Die Tafeln erzählen die Geschichte des jeweiligen Ortes, zeigen die erbärmlichen Lebensverhältnisse der Bewohner auf und lassen uns wissen, wohin es sie verschlug.