Weinbergwanderung am 22. September 2024 Rödelsee - Iphofen

Jenny Hüttner • 22. September 2024

Am Sonntag, 22. September 2024 um 10:00 Uhr starteten 35 Wein- und Wanderfreunde des Gersfelder Rhönklubs und Freunde mit einer gemeinsamen Busfahrt zur Weinbergwanderung. Auch in diesem Jahr übertraf das Interesse an dieser Fahrt wieder alle Erwartungen, so dass der Bus innerhalb von 14 Tagen ausgebucht gewesen war. So war der Bus wieder voll besetzt und alle freuten sich auf einen schönen Tag in den fränkischen Weinbergen.


Nach 1,5 Stunden Fahrt erreichten wir den schönen Winzerort Rödelsee südlich von Würzburg. Hier trafen wir, wie im vergangenen Jahr auf Familie Gärtner, gute Freunde aus Malkes. Am Ortrand parkten wir an einem Parkplatz und mit einigen helfenden Händen wurde ein wunderbares rustikalen Winzerfrühstück mit Wurst von der Fleischerei Mihm aus Tann mit Schwartemagen, Blut-, Leber- und Fleischwurst, sowie einer Auswahl an Käse und gutem Rhöner Bauernbrot angeboten. Das ebenfalls zum Buffet bereitgestellte Schmalz nutzen viele, um wie in alten Zeiten, Fettebrote zu schmieren.  Zu einem zünftigen Winzerfrühstück bei der Weinbergwanderung gehört auch gekühlten Frankenwein, diesmal vom Weingut Werner Ebert aus Kammerforst am Steigerwald, den die Wanderführer Jenny und Stefan Hüttner mit Käthe in der Woche zuvor eingekauft hatten.


Auch in diesem Jahr hatten wir wieder sehr viel Glück mit dem Wetter. Es waren lediglich einige kleine Schleierwölkchen am Himmel zu sehen. Gut gestärkt fuhren wir nun mit dem Bus noch zwei Kilometer in Richtung Schwanberg, um von dort aus unsere Wanderung durch die Weinberge zu starten.


Auch in diesem Jahr hatten alle Teilnehmer die Auswahl von zwei unterschiedlich langen Wanderstrecken oder wer aus gesundheitlichen oder anderen Gründen gar nicht wandern kann oder möchte fuhr direkt mit dem Bus zu unserem Ziel nach Iphofen. Kurzweil erwartete auch dort diejenigen, da an diesem Wochenende Kirchweih mit offenen Höfen, Unterhaltungsprogramm und vielfältigen Möglichen gegeben war.


Bis auf einige wenige fühlten sich an diesem Tag alle fit genug, um eine Strecke von 5 oder 7 km durch die Weinberge zu wandern. So startete die gesamte Gruppe. Nach etwas mehr als der Hälfte der Strecke zog sich die Gruppe zusehends auseinander, aber die starken Wanderer warteten immer bis die Gruppe wieder zusammengekommen ist. So erreichten wir die Stadt Iphofen nach 5 km und 2 ¼ Stunden. Durch die zeitintensive Wanderung hatten wir leider nur eine kurze Zeit für unseren Aufenthalt bis zur Abfahrt des Busses zur Verfügung und die weitere Wanderstrecke wurde nicht mehr in Erwägung gezogen zu gehen.


Der Weg durch die Weinberge führte uns mit einem nach ca. 1 km Wegstrecke mit einem kurzen Anstieg zu dem im Jahr 2018 eröffneten neuen Aussichtspunkt „Terrior f – magische Orte des Weinbaus“ mit dem Thema „Silvaner“ oberhalb von Rödelsee. Optisch erinnert dieser Punkt an ein riesiges Fernrohr, durch dieses man auf die Weinlagen und ins weite Land schauen kann. Auch der weitere Weg bescherte uns immer wieder wunderbare Blicke über die Weinreben in die verschiedenen Weinlagen wie Rödelseer Küchenmeister, Schwanberg und dann Julius Echter Berg.


Die Alterspanne der Teilnehmer reichte von über 80-Jährigen zu den beiden jüngsten Teilnehmern Fabian und sein Freund Luis mit 17 Jahren; besonders gefreut haben wir uns über die zweite Teilnahme von Jürgen Gärtner, der mit eigenem PKW nach Rödelsee gefahren und dann mit seinem Segway (barrierefreies Segway) die Tour gefahren ist und uns so an verschiedenen Stellen in den Weinbergen getroffen hatte.


Gegen 19:30 Uhr erreichten wir unseren Heimartort Gersfeld.

von Margit Trittin 15. August 2025
Die Geehrten: Von links: Erika Schleicher 25 Jahre Mitglied, Brigitte Müller 50 Jahre Mitglied, Peter Reuter 40 Jahre Mitglied, Otto Müller 50 Jahre Mitglied, Edeltraud Illichmann 40 Jahre Mitglied, Renate Romeis 70 Jahre Mitglied, Horst und Cornelia Günther beide 50 Jahre Mitglied, Margit Trittin, 1. Vorsitzende Sommer- und Grillfest am 15. August 2025 Das diesjährige Grillfest fand wieder großen Anklang. Bei herrlichem Sommerwetter fanden sich 50 Vereinsmitglieder ein. Die 1. Vorsitzende Margit Trittin begrüßte die Gäste, u. a. auch Bürgermeister Dr. Steffen Korell. Marietta Preiß-Schäfer hatte mit ihrem Team die Vorbereitungen für das Fest getroffen. Sie hieß alle herzlich Willkommen. Die Tische waren mit Sommerblumen dekoriert. Viele Vereinsmitglieder hatten Salate, Dips und Nachtische für das Fest vorbereitet und mitgebracht. Für die musikalische Umrahmung sorgte Sabine Penzel-Schell. Rhöner Lieder wurden gesungen. Als Grillmeister stand uns in diesem Jahr Harald Hanka zur Verfügung. Der Rhönklub Zweigverein Gersfeld ehrte seine langjährigen Mitglieder. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Erika Schleicher, für 40 Jahre Mitgliedschaft Peter Reuter und Edeltraud Illichmann geehrt. Mitglied seit 50 Jahren sind Brigitte und Otto Müller sowie Cornelia und Horst Günther. Die längste Zeit der Mitgliedschaft in diesem Jahr wies Renate Romeis auf. Sie ist seit 70 Jahren Mitglied im Rhönklub Zweigverein Gersfeld. Ein gelungenes Fest mit vielen unterhaltsamen Gesprächen klang am Abend bei Sonnenuntergang aus. Bericht: Margit Trittin Bilder: Georg Fischer, CC BY-SA 3.0
von Georg Fischer 3. August 2025
In diesem Jahr jährte sich die Absiedlung des Dorfes Kippelbach zum 87. Mal. Im Mai 1938 verließen die letzten Bewohner den Ort. Das Gelände des Dorfes wurde für den Truppenübungsplatz Wildflecken benötigt. Seit 1951 veranstaltet der Gersfelder Rhönklub Zweigverein regelmäßig eine Gedenkfeier. Bei regnerischem kühlem Wetter trafen sich 94 Personen, die an der Gedenkfeier teilnahmen. An der Feier nahmen auch Gustav Schleicher und Kurt Leuber teil, die beide als Kind noch in Kippelbach gelebt haben. Im Anschluss an die Ansprache von Jan Gutermuth (siehe Bericht der Fuldaer Zeitung vom 08. August 2025) wanderten 54 Teilnehmer auf den Eierhauck (910 m). Eine herrliche Aussicht belohnte die Wanderer, die zum Abschluss in der Dorfstube in Rengersfeld bei Kaffee und Kuchen wieder auf die anderen Teilnehmer trafen. 
von Margit Trittin 30. Juli 2025
Bericht über die Seniorenwanderung am 30.07.2025 Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. und Rhönklub Zweigverein Gersfeld e. V. Rotes Moor und Besuch im NABU-Haus am Roten Moor Wir trafen uns um 14.30 Uhr am Marktplatz Gersfeld. Der Verein Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. hatte den Bürgerbus für uns bereitgestellt. Mit PKWs und dem Bus fuhren wir zum Parkplatz Rotes Moor. Nachdem es die letzten Tage oft geregnet hatte, freuten wir uns über trockenes Wetter und ab und zu einem Sonnenstrahl. Ca. 45 Personen wanderten die Tour über den Bohlenpfad bis zum Aussichtsturm mit. Über die alte Reichsarbeitsstraße ging es wieder zurück. Nach 75 Minuten trafen wir wieder am NABU Haus am Roten Moor ein. Einige Teilnehmer waren nicht mitgewandert und warteten auf uns. Wir ließen uns Kaffee und Kuchen, Bier und Bratwurst schmecken. Unser Mitglied Wolfgang Weinig hatte seine Ziehharmonika mitgebracht. Gemeinsam sangen wir Rhönlieder. Maria und Herbert Adolph werden am 18.08.2025 nach 21 Jahren das Loipenhaus verlassen. Nachpächter sind derzeit noch nicht in Aussicht. Wir verabschiedeten das Pächterehepaar mit einem herzlichen Dank. Teilnehmer insgesamt: 54 Personen Dauer der Wanderung 1 Stunde 15 Minuten Abfahrt nach Gersfeld: 17.30 Uhr Bericht und Fotos: Margit Trittin, Wanderführerin
von Margit Trittin 27. Juli 2025
Sternwanderung der Region Fulda am 27.07.2025 nach Künzell, 75 Jahre ZV Künzell Am Sonntag, 27.07.2025, trafen wir uns um 12.50 Uhr am Marktplatz Gersfeld und fuhren mit unseren Fahrzeugen nach Künzell. Am Parkplatz vor dem Gemeindezentrum liefen wir mit unserer Wimpelfahne in den Ortsmittelpunkt nach Künzell. Dort wurden wir herzlich von den Vertretern des Zweigvereins Künzell empfangen. Bei guter Musik, Kaffee, Kuchen und herzhaftem Essen verbrachten wir in geselliger Runde einige Zeit bevor wir bei Regen den Rückweg antraten. An der Sternwanderung haben insgesamt 12 Personen aus Gersfeld teilgenommen. Um 18.00 Uhr sind wir in Gersfeld zurückgekehrt. Bericht und Fotos: Margit Trittin
von Ingrid Boll-Mehler 20. Juli 2025
Am Sonntag, den 20.07.2025, trafen wir uns um 14 Uhr am Gersfelder Marktplatz, um zu der E-Bike-Tour des Rhönklubs, geführt von Ingrid Boll-Mehler, zu starten. Auf dem Marktplatz war viel los, da Marktsonntag war. So versammelten wir uns vor dem Rathaus zu einer Gemeinschaftsaufnahme. Das Wetter war herrlich sommerlich warm. Wir starteten, natürlich alle mit Helm, und fuhren über Mosbach, Dammelhof, Rodenbach, Töpfenmühle, Kalbenhof, Rengersfeld, Rommers nach Gichenbach zur Haderwaldhütte. Dort machten wir eine Einkehrpause. Die Wirtin hatte für uns Kuchen gebacken. Nach der Kaffeepause ging es weiter durch das schöne Gichenbachtal. Wir überquerten die Straße nach Dalherda und fuhren Richtung Frauenholz und dann nach Thalau. Heimwärts fuhren wir auf dem Radweg über Schmalnau nach Hettenhausen und machten noch eine kleine Pause in Altenfeld bei den Fischteichen. Dort beobachteten wir beim Fest die schwimmenden Pferde und Hunde in den Teichen. Nach einem Abschlussgetränk radelten die 9 Teilnehmer zufrieden nach Gersfeld zurück. Strecke: 35,5 km Reine Fahrzeit: 2 Stunden Bericht und Fotos: Ingrid Boll-Mehler
von Vlada und Thomas Niedling 6. Juli 2025
Extratour Wachholderheide Münnerstadt 2025 Am 6. Juli trafen sich 13 Wanderer am Marktplatz in Gersfeld und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Münnerstadt. Bei angenehmen 20 Grad und bedecktem Himmel startete die Gruppe motiviert am Oberen Tor, am Rand der historischen Altstadt, die Wanderung. Bunte Gartenanlagen mit Poesie am Gartenzaun haben das Interesse geweckt. Entlang des Talwassers führte ein schattiger Weg in Richtung Hainberg. Die Rundwanderung verlief größtenteils auf Wiesenwegen und Waldpfaden durch die sanfte Hügellandschaft zwischen Rhön und Grabfeld. Auf dem Weg zum Heideplateau kamen die Teilnehmer gut gelaunt am historischen Wartturm Blauer Storch, an einer 300 Jahre alten Bildeiche, die seit 1987 Naturdenkmal ist und der Talkirche vorbei. Dort wurde eine Rast eingelegt. Wie geplant war die Gruppe gegen 14 Uhr wieder am Oberen Tor, das erstmals 1293 urkundlich erwähnt wurde und mit 36 Metern eines der höchsten Frankens ist. Von dort aus waren es nur wenige Schritte bis zum Marktplatz. In der Gaststätte zum Bären erwartete die angemeldete Gruppe um 14.10 Uhr bereits das Personal und bei leckerem Essen und Getränken klang der Wandertag langsam aus, bevor es gegen 16 Uhr mit den Autos zurück nach Gersfeld ging. Bericht: Vlada und Thomas Niedling Fotos: Karola Ferchland, Vlada Niedling, Thomas Niedling
von Margit Trittin 21. Juni 2025
Feierabendwanderung 21.06.2025 Treffen mit den Rhönklubfreunden aus Oberweißenbrunn Am 21. Juni 2025, 18 Uhr, trafen sich 3 Gersfelder mit 6 Oberweißenbrunner Wanderern zu einem Stelldichein. Bei schönem Wetter saßen wir zusammen auf der Terrasse der Simmelsberghütte und haben uns das Essen und die Getränke schmecken lassen. Außerdem gab es einen regen Austausch über die Attraktivitäten der beiden Zweigvereine. Text: Margit Trittin Bilder: Margit Trittin, Silvia Scholz
von Margit Trittin 20. Juni 2025
Der Gersfelder Rhönklub beteiligt sich seit vielen Jahren an der Mahd der Lupinen auf der Hochrhön. Dieses Jahr war bei herrlichem Sommerwetter wieder eine Truppe Mitglieder mit ihren Sensen unterwegs. Die Gersfelder mähen immer auf der gleichen Fläche. Sie wird seit Jahren von unserem Verein betreut. Es sind die Stellen, die nicht mit Maschinen gemäht werden können. Mit viel Engagement haben sich 5 Männer (Otto Müller, Horst Günther, Kurt Schönfeld, Waldemar Niebling, Harald Hanka) der Beseitigung der nicht standorttypischen Pflanze gewidmet. Versorgt wurde die Truppe von Renate Müller und Margit Trittin. Die Mäher mit Renate Müller kurz vor der Frühstückspause:
von Marietta Preiß-Schäfer 14. Juni 2025
Bundeswettbewerb der Jagdhornbläser am 14.06.2025 Schloss Fasanerie, ein fürstliches Kleinod unweit von Gersfeld bot die Kulisse für den Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen. Fast 60 Gruppen aus ganz Deutschland und der Schweiz traten gegeneinander an und gaben sowohl Jagdsignale, als auch unterschiedliche Musikstücke zum Besten. Dies war ein willkommener Anlass, vor Hessens schönstem Barockschloss den Jagdhornklängen zu lauschen. Erstaunlich war die Vielfalt musikalischer Werke, die mit dem Jagdhorn spielbar sind. Dies erlebten neun Personen, die sich am 14. Juni zusammenfanden und einige Stunden gemeinsam verbrachten. Ein kleiner Spaziergang im weitläufigen Park der Fasanerie rundete den Nachmittag ab. Die große Hitze dieses Tages ließ den Verzicht auf Kaffee leicht fallen; kühle Getränke und Schattenplätze waren umso gefragter. Teilnehmer: 9 Personen Verantwortlich: Marietta Preiß-Schäfer
von Susi Maul 29. Mai 2025
Wanderung zum Gottesdienst an der Wüstungskirche am 29.05.2025 Wie in den Jahren zuvor stand auch dieses Jahr die ca. 8 km lange Wanderung nach Rommers auf unserem Wanderplan. Wir wollten am Gottesdienst teilnehmen und an den Taufen am Heiligen Wasser. Um 9 Uhr trafen wir - Renate Müller, Ingrid Boll-Mehler, Ilse Klebes und Wanderführerin Susi Maul - uns am Gersfelder Marktplatz. Die Wetterprognosen waren nicht die Besten und so war der eine oder andere doch mit dem Auto nach Rommers gefahren. Wir vier wanderten ab der Ziegelhütte, vorbei an den Teufelsäckern und durch die herrlich grünen Buchenwälder ins Gichenbachtal an die Wüstungskirche. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Stradal unter Begleitung des Gersfelder Posaunenchor. Anschließend wurden noch zwei Kinder am Heiligen Wasser getauft. Nach der Veranstaltung ließen wir uns noch eine Bratwurst schmecken und traten den Heimweg, verstärkt durch Karin Frey, an. Zu bemerken ist noch, dass ca. 20 Rhönklub Mitglieder mit dem Auto bzw. alleine nach Rommers gekommen waren. Rhönklubteilnehmer am Gottesdienst: ca. 25. Text und Bilder: Wanderführerin Susi Maul
Show More