Verlegung von „Stolpersteinen“ Jahrestag der „Reichskristallnacht“ in der Hochstraße
Für den 09.11.2024 um 10 Uhr hatten die Stadt Gersfeld (Rhön) und der Rhönklub Zweigverein Gersfeld eingeladen zur Verlegung von weiteren „Stolpersteinen“ in der Hochstraße. Treffpunkt war das Denkmal der verfolgten Gersfelder Juden. Es wurden die nächsten 15 „Stolpersteine“ in Gedenken an unsere ehemaligen jüdischen Mitbürger verlegt.
Die Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege des Rhönklub Zweigvereins Gersfeld hat die Schicksale der in der NS-Zeit vertriebenen und getöteten Gersfelder recherchiert und möchte die Gelegenheit der Verlegung nutzen, um die vielfältigen und dramatischen Geschichten hinter den Menschen und deren Gedenksteinen zu erzählen.
Bei dieser Veranstaltung mit historischem Datum (es jährten sich an diesem Tag die schrecklichen Ereignisse der Novemberpogrome 1938 zum 86. Mal) wurde auch die erste Informationstafel zur jüdischen Gemeinde/Synagoge in Gersfeld im Bereich der Hochstraße 10 offiziell eingeweiht.
Zusätzlich zu der Verlegung hat der Rhönklub Zweigverein Gersfeld am Folgetag um 14 Uhr wieder eine Stadtführung zur jüdischen Geschichte in Gersfeld angeboten. In der 90-minütigen Führung wurde die 300-jährige Geschichte der Juden in Gersfeld erläutert und welche Spuren heute in Gersfeld von ihnen geblieben sind.
Die Gute Stube - Familienzentrum Gersfeld bot im Oktober (24.10.2024 um 18.30 Uhr) außerdem einen Vortrag von Dr. Martiny zum Thema "Die Juden ein Volk in der Zerstreuung" an.
Wir bitten weiter um Spenden unter dem Verwendungszweck „Stolpersteine“ auf das Konto des Rhönklub Zweigverein Gersfeld:
SPARKASSE FULDA, IBAN: DE12 5305 0180 0002 0024 60, BIC: HELADEF1FDS
Text: Jan Gutermuth
Fotos: Andrea Köhne







