Weinbergwanderung in Hammelburg 2025
Wanderung in den Weinbergen von Hammelburg der „ältesten Weinstadt Frankens“ 28.09.2025
Um 10 Uhr trafen sich 23 Wein- und Wanderfreunde am EDEKA-Markt in Gersfeld, um wieder einen Ausflug ins schöne Frankenland zu unternehmen. Ziel waren die Weinberge oberhalb von Hammelburg der „ältesten Weinstadt Frankens“.
Information: Erstmals urkundlich erwähnt wurde Hammelburg im Jahr 716 und gehört somit zu den 30 ältesten Städten Deutschlands. Es ist belegt, dass Hammelburg im Jahr 777 als „hamulo castellum“ an das Kloster Fulda überging, bereits Rebstöcke existierten und damit Trauben geerntet und Wein gekeltert wurde.
Kaum waren wir in Hammelburg angekommen stiegen die letzten Hochnebel empor und wir konnten einen sagenhaften Blick auf Schloss Saaleck genießen.
Zu Beginn begrüßte Jenny am Parkplatz oberhalb von Hammelburg am Ofenthaler Weg alle Teilnehmer und gab einen kurzen Abriss, was uns zu der heutigen Wanderung erwartet. Parallel bereiteten Stefan und Fabian Hüttner gemeinsam mit Ute und Steve Dupeire das legendäre rustikale Winzerfrühstück mit Weinverkostung und heimischen Apfelsaft vor.
Noch während der Begrüßung klingelte Jennys Handy und Gertrud sprach in die Runde: „Das wird der Stefan sein, der sagt bestimmt, dass das Brot vergessen wurde…“ und es war Stefan und er sagte: „Weißt du was wir zu Hause vergessen haben?!?“; kurz gesagt: Es waren wirklich 3 Laib bestes Bauernbrot!
Alle lachten 😊 - doch Stefan rettete gemeinsam mit Fabian unser Frühstück und sie kauften kurzerhand frisches Brot in Hammelburg ein.
😉Leider konnten wir uns nicht exakt an „Blumis“ Lösung halten, denn er sagte: „In der Not schmeckt die Wurscht auch ohne Brot“. 😉
Nach kurzer Wanderung vom Parkplatz aus erreichten wir das „terroir f“ von Hammelburg – einen der magischen Orte des Weinlands Franken – mit geschichtlichen Informationen zum Frankenwein und herrlicher Aussicht auf die Stadt Hammelburg.
Was bedeutet eigentlich die Bezeichnung „terroir f“? – terroir = frz. Gegend, lat. Erde, f für Franken.
An diesem wunderschönen Ort konnten wir uns das vorbereitete Winzerfrühstück mit frischem Brot und unter Sonnenschein und milden Herbsttemperaturen schmecken lassen.
Anschließend starteten wir unsere Wanderung. Zunächst durch den Weinberg; ehe wir am Rand zum Kiefernwald den Startbereich von Paraglidern erreichten. An diesem Platz machten wir eine kurze Pause, genossen den tollen freien Blick auf die fränkische Saale und die mächtige Erdfunkstation unterhalb dieses Platzes. Zu unser aller Freude starteten auch genau zu diesem Zeitpunkt einige Paraglider von diesem Startplatz aus, so dass wir dies aus nächster Nähe beobachten konnten.
Die weitere Wanderstrecke führte uns durch den angesprochenen Kiefernwald am Hammelberg vorbei an „geheimnisvollen Figuren“. „Der Philosoph“, das „tanzende Paar“ und „Amalberga“ heißen diese Figuren laut Beschreibung aus einem Flyer aus Hammelburg.
Keiner weiß wie und woher sie kommen – Die Figuren sind aus Beton und das Gewicht wird auf teilweise 250 kg geschätzt. Spektakulär stehen diese lebensgroßen Figuren an Felsvorsprung und unmittelbar vor dem steilen Abgrund mit Blick in Richtung Hammelburg. Alles sehr rätselhaft – ja die Beschreibung mysteriös trifft es wohl am besten.
Weiter ging es auf dem Rundweg zurück zum Ausgangsparkplatz. Da wir nach den absolvierten 5 km noch etwas Zeit bis zur Einkehr in dem reservierten Landgasthof zu Verfügung hatten, entschlossen wir uns einen Zwischenhalt an der „Weintenne des Weinguts Müller!“ einzulegen und die Möglichkeit für frischen fränkischen Federweiser, Wein oder einer Tasse Kaffee zu nutzen.
Eingekehrt wurde zum gemeinsamen Abschluss im Landgasthof „Zum goldenen Kreuz“ in Untererthal – eine fränkische Gaststätte mit Tradition; aber auch hier suchen sie ab Januar 2026 einen Nachfolger. Durch Vorbestellung konnten wir leckere Speisen wie Schäufele mit Kloß, Schnitzel, Pfifferlinge, selbstgemachte Semmelknödel oder ähnliches mit Frankenwein oder zünftigen Bier genießen.
Gegen 20:00 Uhr trafen wir wieder in Gersfeld ein, freuten uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder Glück mit dem Wetter hatten und wieder ein anderes Stück Frankenland haben entdecken können. Besonders haben wir uns gefreut, dass wieder einige „neue“ Wein- und Wanderfreunde und unsere Freunde aus Malkes an der Weinbergwanderung teilgenommen haben.
Text und Fotos: Jenny Hüttner


















