100 Jahre Trachtengruppe
Die Gersfelder Trachtengruppe wurde vor 100 Jahren gegründet
Ein Fest der Begegnung und der Erinnerungen
An vielen Festen und öffentlichen Anlässen ist die Gersfelder Trachtengruppe in den letzten 100 Jahren öffentlich aufgetreten. Die hessisch-fränkische Tracht, die die Mitglieder der Gruppe tragen, ist eine Augenweide. 1925 von den Lehrern Adolf Elm und Friedrich Bachmann gegründet, trat die Gruppe in den 1930iger Jahren u. a. in den Großstädten des Rhein- und Ruhrgebietes auf.
Durch den zweiten Weltkrieg waren die Arbeit und die Auftritte unterbrochen. Der Gersfelder Walter Schunk nahm 1947 die Zusammenkünfte der Gruppe wieder auf. In den folgenden Jahrzehnten führten die Gruppe die Leiter Heini Otterbein, Bernhard Schleicher, Horst Günther, Michael Niebling und zuletzt Michael Schneider. Sie organisierten Reisen in viele Städte. Seit 1958 richtete die Gruppe auch die Rhönkirmes in Gersfeld aus.
Auf Einladung des Gersfelder Rhönklubs kamen im September 2025 nun 150 ehemalige Tänzerinnen und Tänzer zu einer Feier zusammen. Durch das Programm führte Christoph Limpert, ein ehemaliger Ploatzknecht der Kirmes. Er wurde von Harry Kempf (ebenfalls ein Ploatzknecht der Kirmes) unterstützt. Die früheren Leiter der Gruppe Horst Günther und Michael Schneider erinnerten an die vielen öffentlichen Auftritte, u.a. auch an die Teilnahme an mehreren Festzügen des Oktoberfestes in München. Michael Schneider untermalte seine Ansprache mit Anekdoten und Erinnerungen an die vielen Begegnungen und Unternehmungen der Gruppe, u. a. auch an die Auslandsauftritte in Ungarn und in Frankreich. Horst Günther und Lori Grösch stellten noch einmal die Tracht im Detail vor. Eine Präsentation in Bildern, gezeigt von Gerhard Wallrab, ließ viele Erinnerungen wach werden. Akkordeonspieler, die die Trachtengruppe bei ihren öffentlichen Auftritten begleitet hatten, sorgten an diesem Abend für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Ein Ratespiel, arrangiert von Christoph Richter, sorgte für Unterhaltung. Ältester Gast an der Veranstaltung war Gustav Schleicher mit 100 Jahren. Gersfelds Bürgermeister Dr. Steffen Korell würdigte die Arbeit der Trachtengruppe. Erhalt von Brauchtum und Rhöner Kultur seien der Trachtengruppe Gersfeld immer wichtig gewesen. Sie seien dadurch zu Botschaftern der Rhön geworden. Die 1. Vorsitzende des Gersfelder Rhönklubs lobte die Verdienste der Trachtengruppe für den Tourismus und die Heimatpflege.
Die junge Kirmesgesellschaft Gersfeld führte die alten Kirmestänze vor und zum Abschluss tanzten Alt und Jung gemeinsam den beliebten Tanz „die Gemütlichkeit“. Der Rhönklub Gersfeld bewahrt die Trachten weiterhin auf und hofft auf Nachwuchs, damit Tracht und Tänze wieder gemeinsam präsentiert werden können.












