Sommerfest 2022

Rainer Hein • 19. August 2022

Stier und Pelikan als Gastpräsent


Der Rhönklub Gersfeld feiert sein Sommerfest mit Gästen aus Frankreich


Ein bis auf den letzten Platz gefülltes Bürgerhaus, ein überbordendes Buffet, Gäste aus Gersfelds französischer Partnerstadt Bellegarde und ein prachtvoller Sonnenuntergang als Hintergrundkulisse – das traditionelle Sommerfest des Rhönklubs Gersfeld am vergangenen Wochenende hätte kaum facettenreicher ausfallen können. Die Vorsitzende Margit Trittin sprach mit Hinweis auf die insgesamt 620 Mitglieder des Wandervereins von einer „großen Familie“, von

der im Bürgerhaus Rodenbach etwa 70 anwesend waren. Nach dem Ende der durch die Pandemie erzwungenen Einschränkungen sei die Beteiligungen an den Angeboten des Vereins regelrecht „aufgeblüht“. Neben Wanderungen führte die Vorsitzende als Beispiel die Kontrolle und Ausbesserung der Markierungen der vielen Wanderwege in der Gemarkung durch Mitglieder des Klubs an. Außerdem erinnerte sie an die Gersfelder Kimes, die auch am 5. und 6. November wieder von der Jugendgruppe federführend organisiert werde.


In diesem Jahr nahm Trittin zu Beginn des Abends die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Zu jenen, die für eine außergewöhnliche Kontinuität steht, gehört Rosemarie Otterbein, die vor 65 Jahren dem Verein beigetreten ist.


Weitere Ehrungen erhielten Gerlinde Künzel, Roland Künzel, Erich Heun, Clemens Barthel (für 50 Jahre), Irmhild Rehm, Helmut Lenger, Walter Schleicher, Carl-Jürgen Pillmann, Wolfgang Rehm (40 Jahre) sowie Irmtraud Baier, Gertrud Stumpf und Berthold Weikard (25 Jahre).


Eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft entgegennehmen konnte am Abend auch Verena Korell, die Frau von Gersfelds Bürgermeister. Dass die Familie dem Rhönklub nicht nur persönlich verbunden ist - der zwei Jahre alte Sohn wurde vom Papa auf dem Fest als jüngstes Mitglied angemeldet -, machte Dr. Steffen Korell durch seinen Dank deutlich. Er sei stolz auf das Engagement des Rhönklubs zur Bewahrung der Rhöner Natur, der Rhöner Tradition und des Tourismus, sagte der Bürgermeister, der darauf verwies, dass der Verein 1876 in Gersfeld im Gasthaus „Zum Hirsch“ in Gersfeld gegründet worden war.


Mit Bellegarde in Südfrankreich ist Gersfeld seit 2001 verschwistert. Die Stadt liegt zwischen Arles, der Partnerstadt von Fulda, und Nimes am Rande des Naturschutzgebietes La Camargue, in dem neben Flamingos auch Stiere in freier Natur leben. Jeweils ein Exemplar der prächtigen Tiere brachte Bellegardes Bürgermeister Martinez als Gastgeschenk mit, allerdings nicht für den Gersfelder Wildpark, sondern als plüschiges Präsent für die Kinder seines deutschen Amtskollegen. Die Delegation aus der Partnerstadt nahm am Tag darauf mit einem eigenen Stand mit französischen Köstlichkeiten am Gersfelder Bauernmarkt auf dem Marktplatz teil.


Auf dem sommerlichen Grillfest des Rhönklubs konnten die Gäste aus Frankreich erleben, dass die Gersfelder ein musikalisches Völkchen sind. Einlagen von Akkordeonspieler Fred Ulrich ergänzten Renate Müller und Karin Boll an der Gitarre mit altem Rhöner Liedgut, gesanglich unterstützt von

der Singgruppe des Vereins. Renate Müller, im Rhönklub als Kulturwartin eine der aktivsten und kreativsten Mitglieder, die auch für die reibungslose Organisation des Sommerfestes verantwortlich war, hatte ebenfalls für die Tanzeinlagen des Line-Dance-Teams unter Leitung von Nina Scholz gesorgt.


Der musikalische Erfolg war in jeder Hinsicht umwerfend: Selbst die kleinen Korells verharrten im Halbschlaf auf dem Schoss von Mama und Papa fast bis zum Ende des Festes aus.


Bericht und Fotos: Pressewart Rainer Hein

von Margit Trittin 25. April 2025
Kräuterwanderung am 25.04.2025 Wir trafen uns mit Gabi Krenzer, der Kräuterexpertin aus Gersfeld, um 16.00 Uhr vor der Tourist-Information. Von hier aus ging es über die Wiesenstraße an den Radweg R 1 Richtung Bahnübergang. Gabi fand gleich Kräuter, die sie uns erläuterte. So war der Bachnelkenwurz die erste Pflanze, deren Verwendung sie uns erläuterte. Es folgten viele Pflanzen, deren Wirkstoffe sowohl als Heilkraut als auch für die Küche erläutert wurden. Weißdorn, Spitzwegerich, Schlangenknöterich, Brennnessel, Sauerampfer, Löwenzahn, kriechender Günzel, Gundermann, Knoblauchrauke, Mädesüß und viele Pflanzen mehr wurden gesammelt und fleißig notiert, wofür man sie einsetzen kann. Insgesamt 10 Personen lauschten Frau Krenzers Ausführungen. Die Zeit verflog im Nu. Nach 2 Stunden waren wir an unserem Ausgangspunkt zurück.
von Sabrina Heid 6. April 2025
Ostereiersuche am 06.04.2025 entlang der Scheibelbach 11 Kinder und manche Eltern machten sich am Sonntag, 06.04.2025 mit Sabrina um 14 Uhr vom Schützenplatz aus auf den Weg durch die Scheibelbach. Dabei kamen sie an insgesamt vier Stationen vorbei. Dort mussten bunte Eier sowie kleine Tütchen mit Schokolade und Blumensamen gefunden werden. Die Osterhasenhelfer haben sich beim verstecken große Mühe gegeben, sodass manches Versteck unentdeckt blieb. Alle hatten großen Spaß und der ein oder andere auch gute Adleraugen. Die Strecke von ca. drei Kilometern Länge hat man nicht gemerkt. Die Ausbeute zum Schluss war riesig, sodass kein Kind leer nach Hause gehen musste. Die Sonne hat alle gewärmt und manchen Schatz verraten. Die Rhönklubjugend wünscht allen Kindern frohe Ostern! Text und Bilder: Sabrina Heid
von Sabrina Heid 30. März 2025
Familienwanderung zum Hochwildschutzpark Ehrengrund 30.03.2025 21 Kinder und ihre Eltern trafen sich mit Sabrina um 13:30 Uhr am Marktplatz in Gersfeld und sind von dort Richtung Wildpark gestartet. Kleine Wettrennen und gesichtete Enten entlang der Rollerbahn lockerten die Wanderung auf. Den Eintritt übernahm der Rhönklub und die Futtertüte bekamen die Kinder von der Rhönklubjugend. Durch den Park führend gab es einen Fragebogen mit neun Fragen rund um die Entstehung des Parks sowie seinen Bewohnern. Gegen 16 Uhr liefen wir wieder Richtung Heimat. Es war ein schöner aber kalter Tag. Text und Foto: Sabrina Heid
von Marietta Preiß-Schäfer 25. März 2025
W interzeitkino im Kulturkeller - Filmabend "Der Buchspazierer"
von Marietta Preiß-Schäfer 23. März 2025
Besuch im Meininger Staatstheater Schauspiel-Revue „Thüringer Spezialitäten“
von Karola Ferchland 22. März 2025
Frauentagswanderung am 22.03.2025 11 Frauen, darunter auch 2 Wanderfreundinnen aus dem Vogelsbergkreis, trafen sich um 10:00 Uhr am Gersfelder Marktplatz. Wir fuhren zum Parkplatz in Oberbach, am Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“. Da noch einige Wege wegen Forstarbeitern gesperrt waren und aufgrund des traurigen Ereignisses, dass die Kissinger Hütte gebrannt hatte, änderten wir die ursprünglich geplante Route. Statt der Extratour Basaltweg wollten und konnten wir das Naturwaldreservat Lösershag auf dem Urwaldlehrpfad intensiv erleben. Den anstrengenden Aufstieg unterbrachen wir mit kleinen Pausen, die mit Geschichten und Gesprächen zu Themen des Frauentages gefüllt wurden. In dem sich selbst überlassenen wilden Wald angekommen, umgab uns Ruhe und Natur. Zwischen Buchen und Totholz, bemoosten Steinen und Stämmen, entdeckten wir Märzenbecher und Lerchensporn. Große Basaltblockfelder und Basaltprismen zeugen vom Vulkanismus vergangener Zeit. Aufgrund der schwarzen Farbe des Gesteins erhielt dieses Gebiet seinen Namen „Schwarze Berge“ . Am Ende der Runde führte der Weg durch den hellen noch blattlosen Buchenwald bergab. Gegen 14:00 Uhr erreichten wir wieder Oberbach. Im Haus der Schwarzen Berge konnten wir bei Kaffee und leckerem Rhöner Blechkuchen den Wandertag auf der Terrasse in der Sonne ausklingen lassen. Bilder: Jenny Hüttner, Karola Ferchland Text: Karola Ferchland
von Susi Maul und Margit Trittin 9. März 2025
Kräppelwanderung, Sonntag 9. März 2025 Bei milden Temperaturen und herrlich blauem Himmel trafen sich am Gersfelder Marktplatz 28 Wanderer. Erfreulich war, dass auch 5 Gäste dabei waren. Pünktlich um 13.30 Uhr setzte sich die Wandergruppe in Bewegung. Über den Schlosspark und die Kastanienallee ging es über den Komberg nach Schachen. Unterwegs gesellte sich der ein oder andere Wanderer dazu. Hinter Schachen rasteten wir kurz und genossen den herrlichen Ausblick mit Erklärung der Namen der Berge am südlichen Rand des Gersfelder Talkessels. Weiter durch das Roth trafen wir um 14.45 Uhr in Maiersbach in der Gaststätte Erlengrund ein. Die Wirtin Ellen und ihr Sohn Sebastian Goldbach hatten für uns schon den Kaffeetisch gedeckt. Die leckeren selbstgebackenen Kräppel mundeten uns allen. In Maiersbach gesellten sich noch weitere Mitglieder zu unserer Gruppe. Heimwärts führte uns der Weg wieder über den Komberg nach Gersfeld. Insgesamt haben 38 Teilnehmer an dieser Wanderung teilgenommen. Wanderführerinnen waren Susi Maul und Margit Trittin. Ein herrlicher Hutzelsonntag endete für alle mit tollen Eindrücken unserer Rhön und der Landschaft im Gersfelder Talkessel. Bericht: Margit Trittin und Susi Maul Bilder: Jenny Hüttner, Margit Trittin CC BY-SA 3.0
von Marietta Preiß-Schäfer 10. Februar 2025
W interzeitkino im Kulturkeller - Filmabend "Der Buchspazierer"
von Margit Trittin 5. Februar 2025
Haus- und Hofnamen Thema beim Platt-Stammtisch des Rhönklubs Gersfeld
von Margit Trittin 24. Januar 2025
Langjährige Kulturwartin Renate Müller gibt ihr Amt ab Bericht über die Jahreshauptversammlung des Gersfelder Rhönklubs am 24.01.2025 Die Vorsitzende des Gersfelder Rhönklub Zweigvereins Margit Trittin gab eine Übersicht über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Der Gersfelder Rhönklub Zweigverein führte im Jahr 2024 insgesamt die stattliche Zahl von 139 Wanderungen mit 1705 Teilnehmern durch. Es wurden 623 Kilometer gewandert. 20 Wanderführer waren für den Rhönklub Gersfeld unterwegs. Der Verein unterstützte die Stadt Gersfeld und stellte für die Freitagswanderungen die Wanderführer, begleitete Reisegruppen mit dem Bus und betreute Wandergruppen. Daneben wurden durch Mitglieder des Gersfelder Zweigvereins Stadtführungen übernommen. Im Jahr 2024 waren es 30 Stadtführungen, die von 4 Stadtführern durchgeführt wurden. Zusätzlich bot Manfred Weinig bei insgesamt 46 Gourmetführungen mit 620 teilnehmenden Personen einen Einblick in Geschichte und Kulinarik der Rhön. Ein besonderes Highlight im 2024 war wieder die Weinbergfahrt nach Franken, die von Jenny und Stefan Hüttner organisiert wurde. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde der verstorbenen Mitglieder des Jahres 2024 gedacht. Bei der Totenehrung erwähnte die Vorsitzende insbesondere den langjährigen Vorsitzendes des Vereins Berthold Krönung , der 21 Jahre Vorsitzender des Vereins war. Für seine Leistungen erhielt Berthold Krönung zahlreiche Auszeichnungen und war Ehrenmitglied des Vereins. Die Mitgliederzahl im Verein (mit 580 Mitgliedern) ist gleich geblieben. Dies konnte durch die hohe Zahl von 21 Neuzugängen gesichert werden. Der 2. Vorsitzende Jan Gutermuth berichtete über zwei weitere Stolpersteinverlegungen am 14. September und am 09. November 2024. Damit sind insgesamt 50 Stolpersteine in Gersfeld verlegt. Bei der Verlegung im September nahm eine Angehörige aus den USA teil. Ihre Familie lebte früher in Gersfeld. Das war ein besonderes Erlebnis für sie. 7 Führungen über das jüdische Leben in Gersfeld hat Jan Gutermuth durchgeführt. Für das Jahr 2025 sind bereits weitere 4 Führungen gebucht. Als Arbeitsaufgabe für 2025 der Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege ist die Bestandsaufnahme der Kirchenruine von Veylberg unter Beteiligung der Kreisarchäologie, die Erstellung einer Hinweistafel auf die Schneeburg, Archivarbeiten und Vorarbeiten für eine eigene Homepage zum historischen Gersfeld geplant. Der Wegewart Manfred Weinig hatte ein sehr arbeitsintensives Jahr in 2024. Neben der Überprüfung aller Wanderwege (90 km) hat er gemeinsam mit dem Naturpark die Extratour „Gersfeld“ ausgewiesen. Dazu waren viele Besprechungen und Arbeitseinsätze erforderlich. Seine Leistungen wurden besonders hervorgehoben. Die Line-Dance-Gruppe traf sich regelmäßig am Montag und am Freitag. Erfreulicherweise gibt es auch hier Neuzugänge. Jutta Braun berichtete von 17 Tänzern, die zwei öffentliche Auftritte hatten. Der Platt-Stammtisch traf sich insgesamt 10 mal. Neben vielen unterhaltsamen Abenden beteiligten sich einige der Teilnehmer wieder am 3. Rhöner Hörkalender . Frau Trittin dankte den vielen ehrenamtlich Tätigen im Verein für ihr Engagement. Die Vereinskasse befindet sich in einem geordneten Zustand. Die Kassenprüferin Frau Ilse Gutmann-Friedel bat um Entlastung des Vorstandes. Dem Antrag folgte die Versammlung einstimmig. Bei den Wahlen zum Vorstand wurden die 1. Vorsitzende Margit Trittin, der Kassenwart Thomas Niedling, die Schriftführerin Ingrid Boll-Mehler, die 1. Wanderwartin Sabrina Heid, der 1. Wegewart Manfred Weinig, die 1. Beisitzerin Silvia Scholz sowie der 3. Beisitzer Horst Günther jeweils einstimmig wiedergewählt. Lediglich die Kulturwartin Renate Müller stand für eine erneute Amtszeit nicht zur Verfügung. Ihr wurde für 8 Jahre engagierte Kulturarbeit gedankt. Sie wird den Singkreis weiterführen. Für ihre vorbildliche Vereinsarbeit überreichte Frau Trittin ihr einen Blumenstrauß. Als Kulturwartin gewählt wurde in der Nachfolge Frau Marietta Preiß-Schäfer . Sie wird mit einem Team von mehreren Personen die Kulturarbeit in den kommenden 2 Jahren übernehmen. Zum Abschluss der Veranstaltung gab die 1. Vorsitzende Frau Trittin einen Ausblick auf die Aktivitäten des Jahres 2025 . Eine erste besondere Veranstaltung wird die Eröffnung der Extratour „Gersfeld“ am 13. April 2025 sein. Die Kippelbachfeier soll am 03. August stattfinden. Ferner ist eine Feier geplant mit der an die Gründung der Trachtengruppe vor 100 Jahren erinnert wird. Der Verein plant eine Digitalisierung von Daten und eine aktuelle Pflege der eigenen Homepage. Mit den weiteren Stolpersteinverlegungen , den Führungen zum Thema „Jüdisches Leben in Gersfeld“ , den Wanderungen, die im Wanderplan aufgeführt sind, steht wieder eine breite Palette von interessanten Veranstaltungen auf dem Programm. Der Verein ist zukunftssicher aufgestellt. Trittin 1. Vorsitzende Bericht: 1. Vorsitzende Margit Trittin Bilder: Georg Fischer, CC BY-SA 3.0
Show More