Einweihung des Segelfliegerweges
Wandern und Segelflug – unter diesem Motto stand die Einweihung des Segelfliegerweges am 23.04.2023 in Gersfeld (Rhön)
Das Thema Wandern, die Geschichte des Segelflugs und das schöne Wetter lockten 75 begeisterte Wanderer nach Gersfeld. Passend zum Beginn der Wandersaison wurde der Segelfliegerweg am Sonntag eröffnet. Die Tour startet am Bahnhof Gersfeld. Hier steht auch die erste Tafel mit Informationen über den Bahnhof Gersfeld, den Vertrag über die Rhönbahnmodernisierung und über den ersten Rhönflug-Wettbewerb im Jahr 1920. Und genau hier kamen 1911 mit dem Zug junge Darmstädter Studenten mitsamt ihrer Ausrüstung an. Der Willen flugtaugliche Geräte zu bauen und von der Wasserkuppe aus ohne Motor zu starten, beseelte sie. Ihr Weg führte sie von Gersfeld zur Wasserkuppe.
Die Idee zu diesem Themenwanderweg kam von zwei Damen, die beim Amt für Bodenmanagement eine Arbeit für ihre Ausbildung schrieben. Bereits vor 5 Jahren wurde die erste Tour von Poppenhausen eingeweiht. Und am Sonntag, 23.04.2023 wurde nun die Tour des Segelfliegerweges von Gersfeld auf Hessens höchsten Berg eröffnet.
Nach einer Begrüßung durch den Wegewart des Gersfelder Rhönklubs, Manfred Weinig, startete die Gruppe bei herrlichem Wanderwetter zur nächsten Tafel am Marktplatz. Hier empfing der Bürgermeister der Stadt Gersfeld, Dr. Steffen Korell, die Wanderer. Unter den Ehrengästen weilten Landrat Bernd Woide, Landtagsabgeordneter Thomas Hering, Landtagsabgeordnete Silvia Brünnel, Bürgermeister Manfred Helfrich (Poppenhausen), Bürgermeister a.D. Thomas Schreiner (Ehrenberg), Vertreter des Biosphärenreservates Rhön, das Führungsteam des Segelflugmuseums auf der Wasserkuppe und viele interessierte Bürger und Wanderer.
Herr Bürgermeister Dr. Steffen Korell erläuterte die Idee des Wanderweges. Mit dem Weg wolle man eine touristisch und kulturhistorisch interessante Geschichte der Entwicklung des Segelfluges mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses stellen. Er hob die Initiative von Herrn Manfred Weinig hervor, der diesen Segelfliegerweg erst durch sein ehrenamtliches Engagement möglich gemacht hat. Mit Hilfe von Sponsoren und der ehrenamtlichen Bereitschaft der Herren Manfred Münch und Herrn Peter Ocker konnten die Tafeln gestaltet und die Texte verfasst werden. Der Bauhof der Stadt Gersfeld übernahm die Aufstellung der Tafeln.
Die Vorsitzende des Rhönklub Zweigvereins Gersfeld und frühere Bürgermeisterin der Stadt Gersfeld, Frau Margit Trittin, betonte den Mut und die Initiative der jungen Menschen, die vor 112 Jahren die Region in den Mittelpunkt einer neuen Entwicklung stellten. Ihrer Idee ist es zu verdanken, dass heute die Wasserkuppe das Mekka der Segelflieger aus aller Welt ist.
Mit dem Durchschneiden eines Bandes durch die Verantwortlichen begab sich die Gruppe auf fast 10 km lange Tour.
Manfred Weinig führte die Gruppe und erläuterte an den jeweiligen Tafeln den Inhalt. Eine willkommene Pause gab es im Berggasthof „Fuldaquelle“ in Obernhausen. Die Wanderer stärkten sich bei einem Getränk und einem Imbiss. Danach wanderte die Gruppe auf den Fliegerberg.
Dort wurden sie von dem Team des Segelflugmuseum begrüßt. Das Museum ist Ausgangspunkt und Endpunkt für diejenigen, die sich über die Geschichte des Segelfluges informieren möchten. Peter Ocker, der Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Segelflugmuseum verkündete, daß die 11. Tafel des Segelfliegerweges erst vor wenigen Tagen vor dem Museum aufgestellt wurde. Die Bürgermeister Dr. Steffen Korell (Gersfeld) und Manfred Helfrich (Poppenhausen) enthüllten diese Tafel. Die Leitung des Segelflugmuseum lud im Anschluss daran zu einem Besuch des Museums mit fachkundiger Führung ein.
Die neue Tour Segelfliegerweg bereichert und stärkt das Profil der Wasserkuppe und der Region Rhön.




