Logo Rhönklub

Willkommen beim

Rhönklub

Gersfeld

Wir sind ein Wanderverein mit Tradition im Herzen Deutschlands.
Gersfeld liegt mitten in der Rhön, dem Land der offenen Fernen, am Fuß der Wasserkuppe, dem Berg der Flieger und Hessens höchster Erhebung.

JETZT ERKUNDEN

IMMER EINEN BESUCH WERT

Hier in Gersfeld wurde der Rhönklub 1876 gegründet.


Die Schlösser, die Kirchen und der historische Marktplatz sind Zeugen der interessanten und wechselvollen Geschichte.


Viele bezeichnen Gersfeld auch als „die heimliche Hauptstadt der Rhön“. Gersfeld ist gastfreundlich. Das gute Rhöner Essen und die Vielfalt der Übernachtungsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen.


Brauchtum und ein großes Kultur- und Veranstaltungsangebot sind Bestandteil des Lebens der Menschen hier.


Hinter dem Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ verbergen sich ein umfangreiches Gesund- heits- und Präventionsangebot. Die Stadt ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen und Mehrtagestouren in die gesamte Rhön.


Alle, die gerne gesellig und sportlich unterwegs sind, finden reichliche Angebote: Wandern, Radfahren, Mountainbiking, Fliegen mit dem Segelflugzeug oder einem Gleit- schirm, Modellfliegen, Klettern, Schwimmen und im Winter Skisport in seiner Vielfalt.


Hier ist für jeden etwas dabei.

AKTUELLES

Extratour Waldfenster


Naturschutzgebiet „Schwarze Berge“, Besinnungswald und herrliche Fernsichten


Sonntag, 04. Mai 2025


Liebe Wanderfreundinnen und -freunde,


wir treffen uns um 9 Uhr am Marktplatz Gersfeld. In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Waldfenster. Dort startet unsere Tour durch Nadel-, Buchenwälder und einen Besinnungswald. Auf der Platzer Kuppe genießen wir die herrliche Fernsicht. Vorbei an einer historischen Glashütte kommen wir zurück zu unserem Startpunkt. Im Anschluss kehren wir im Berghaus Rhön ein.


Mittelschwere Wanderung


Strecke: 11,3 km

Aufstieg/Abstieg: 307 Höhenmeter

Reine Gehzeit: 3 Stunden 45 Minuten


Bitte Rucksackverpflegung mitnehmen; vor allem ausreichend zum Trinken. Empfehlenswert ist es Stöcke für den Auf- und den Abstieg zu verwenden. Eine Rast planen wir auf der Platzer Kuppe ein.


Wegen der Bildung von Fahrgemeinschaften bitte anmelden bei Margit Trittin, 

Telefon 06654 7332 oder vorstand@rhoenklub-gersfeld.de.



Platt-Stammtisch


Haus- und Hofnamen Thema


Im Gersfelder Rhönklub trifft sich ein Stammtisch. Dort wird gerne Platt gesprochen. Einmal im Monat kommt die Sprache zu Gehör, die bis vor 70 Jahren noch Alltagssprache in Gersfeld und in den umliegenden Dörfern war. Zwar gab und gibt es unterschiedliche Nuancen, der Klang der Worte differiert und manche Begriffe sind von Tal zu Tal, von Dorf zu Dorf unterschiedlich. Aber eines ist allen Teilnehmern gemein: Sie möchten, dass die Sprache unserer Vorfahren lebt, gehört wird und nicht ganz in Vergessenheit gerät. Der Gersfelder Platt-Stammtisch hat schon an vielen öffentlichen Auftritten teilgenommen, eine eigene Veranstaltung organisiert und bereichert seit 3 Jahren in der Vorweihnachtszeit auch den Rhöner Hörkalender.


Themen gibt es viele. So thematisierten die Teilnehmer des Stammtisches vor kurzem die Haus- und Hofnamen. Kaum einer kennt sie noch. Doch die „Alten“ wissen noch wer gemeint ist, wenn man von den „Hüters“, von den „Lepse“ oder dem „Märzpetter“ spricht. Wer im Dorf aufgewachsen ist, hat oft nur die Hausnamen der Familien gekannt. Der eigentliche Nachname war früher nicht so bedeutend. Denn mit dem Hausnamen verbunden war auch das Haus, ein Ort, in dem die ganze Familie wohnte.


Die Gersfelder Platt-Stammtischler haben viele von den Hausnamen aufgelistet, so zum Beispiel im Stadtteil Mosbach, im Stadtteil Maiersbach und im Stadtteil Rodenbach.


Für Mosbach sind beispielweise zu nennen: „Schoafpetter“, „Hannsams“, „Mölldecke“, „Mihms“, „Mucke“, „Lanzes“, „Bartmersch“.


In Maiersbach wurden die Wohnhäuser genannt: „Hamelchels“, „Dase“, „Sebald“, „Mugge“, „Kösse“.


In Rodenbach lebten die „Moargse“, „Kaännersch, „Marxe“, „Hansjörge“ und die „Neitz“.


Die Liste ließe sich noch fortsetzen. Gerne erinnern wir uns an die Namen und sind dankbar, wenn uns noch weitere Aufzählungen der Hof- und Hausnamen auch von anderen Stadtteilen und von Gersfeld zur Verfügung gestellt wird.


Von den vorgenannten Stadtteilen kennen wir die meisten Hausnamen.


Den Mitgliedern der Gruppe geht es darum alte Bezeichnungen nicht zu vergessen. Wer uns unterstützen mag, ist herzlich eingeladen zu unseren Treffen zu kommen. Wir treffen uns regelmäßig am 3. Dienstag eines Monats um 19.30 Uhr in der ehemaligen Pension Simon, Am Kreuzgarten 12, Gersfeld.


Das nächste Treffen findet am Dienstag, 18. Februar 2025, 19.30 Uhr, statt.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft erteilt gerne Margit Trittin, Gersfeld unter Telefon 06654 7332.


Bericht: 1. Vorsitzende Margit Trittin


Informationen zur Frühlingswanderung Auf dem Hexenweg am 18. Mai 2025 werden rechtzetig hier, im Aushangkasten am Marktplatz und im Gersfelder Rhönboten veröffentlicht.

Information und Spendenaufruf

Verlegen von „Stolpersteinen“ in Gersfeld (Rhön)


Die Stadt Gersfeld (Rhön) und der Rhönklub Zweigverein Gersfeld haben im Dezember 2023 mit der Verlegung der ersten „Stolpersteine“ in unserer Heimatstadt begonnen. In 2024 wurde die Verlegung im September am Müllrain und in der Wasserkuppenstraße sowie am Jahrestag der „Reichskristallnacht“ im November in der Hochstraße fortgesetzt. Doch damit ist das Projekt noch nicht abgeschlossen.


Die Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege des Rhönklub Zweigvereins Gersfeld hat die Schicksale der in der NS-Zeit vertriebenen und getöteten Gersfelder recherchiert. Unser Ziel ist es, dass möglichst allen die in dieser Zeit unter dem NS-Regime gelitten haben auf diese bescheidene Weise gedacht wird.


Die Schicksale der ehemaligen Gersfelder sollen nicht vergessen werden.


In den Jahren 2025 und 2026 stehen also noch weitere Stolpersteinverlegungen an, für die wir noch Spenden benötigen.


Das Verlegen eines Stolpersteins kostet 120 €. Selbstverständlich ist aber jeder Betrag willkommen.


Es kann natürlich auch die Patenschaft für einen bestimmten Stein oder eine bestimmte Familie (bzw. Haus) übernommen werden.


Wer Fragen zu den betreffenden Personen, Schicksalen oder Häusern hat, kann sich gerne an die unten angegebene Mailadresse wenden.


Spenden bitte unter dem Verwendungszweck „Stolpersteine“ auf das Konto des Rhönklub Zweigvereins Gersfeld bei der SPARKASSE FULDA, IBAN: DE12 5305 0180 0002 0024 60, BIC: HELADEF1FDS.


Rhönklub Zweigverein Gersfeld (Rhön) e. V.
Arbeitsgruppe Geschichte und Denkmalpflege

Jan Gutermuth
E-Mail:
geschichte@rhoenklub-gersfeld.de



Abgesiedelte Orte Truppenübungsplatz Wildflecken


Eine Ausstellung über die abgesiedelten Orte im Truppenübungsplatz Wildflecken, die von Oberbach nach Bad Brückenau ins Foyer der Georgi Kurhalle weitergezogen war und dort bis 06. Oktober 2024 zu sehen war, konnte vom 15.11.2024 bis zum 01.12.2024 auch in der städtischen Galerie im Gersfelder Kur- und Bürgerzentrum angesehen werden.


Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ nun im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.


Nähere Informationen des Landkreises Bad Kissingen dazu:

https://kultur-kg.de/neuigkeiten/fuehrung-zur-ausstellung-vergessene-doerfer-4/


Auf 20 Schautafeln geht es um die Dörfer, Weiler und Einzelhöfe rund um das Dammersfeld, die für die Einrichtung eines Truppenübungsplatzes in den 1930er Jahren abgesiedelt worden waren:

Auf bayerischer Seite waren dies Altglashütten mit Wiesenhaus, Haus Franken und Harfenmühle, Neuglashütten, Dörrenberg, Schmelzhof, Werberg, Auersberghöfe, Ebertshof, Rothenrain mit Disbachmühle und Disbachhof, Reußendorf, Silberhof, Adamshof, Sarahof, Heinrichshof und Fuchsmühle, auf hessischer Seite Dalherda, Kippelbach und Hintergichenbach. Im militärisch genutzten Gebiet liegt auch der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg.


Matthias Elm aus Speicherz (†) sowie Walter Kömpel aus Oberbach haben diese Ausstellung zusammengestellt. Die Tafeln erzählen die Geschichte des jeweiligen Ortes, zeigen die erbärmlichen Lebensverhältnisse der Bewohner auf und lassen uns wissen, wohin es sie verschlug.


KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

nächste Termine
Wanderung (GT) Extratour Waldfenster 04.05.2025, 9 Uhr Margit Trittin
Geschichte und Denkmalpflege Stolpersteinverlegung Marktplatz 16.05.2025, 14 Uhr Jan Gutermuth
Wanderung (GT) Frühlingswanderung Auf dem Hexenweg 18.05.2025 Renate Müller

Entdecken Sie die Region Gersfeld und das Biosphärenreservat Rhön.

UNSER WANDERPLAN

So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa

30

13:30 Familienwanderung Wildpark Gersfeld (HT)

31

1

2

3

4

5

6

14:00 Ostereiersuche (HT)

7

8

9

10

11

12

13

09:00 Eröffnung Extratour Gersfeld (GT)

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

16:00 Kräuterspaziergang durch die Scheibelbach (HT)

26

27

08:00 Wandervierer in Hilders (GT)

28

29

30

1

2

3

Wanderplan als PDF downloaden

ANREISE


Es gibt mehrere Anreisemöglichkeiten in die Rhön. Gersfeld ist mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn erreichbar.


Weitere Informationen